Verhaltensregeln bei Videokonferenzen

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie Sie vielleicht durch Pressemeldungen mitbekommen haben, kommt es vermehrt vor, dass sich fremde Personen in die Videokonferenzen von Schulklassen einwählen und den Unterricht stören.

Um direkt präventiv vorzugehen, möchte ich Sie deshalb bitten die Verhaltensregeln für die Teilnahme an Videokonferenzen mit ihrem Kind zu besprechen. Diese befinden sich im Anhang dieser Nachricht.

Dabei ist besonders wichtig, dass der Link zur Konferenz an niemanden weitergegeben werden darf, denn nur mit diesem ist es überhaupt möglich sich in eine Videoschaltung einzuwählen.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

B. Papan                 S. Sitzmann
Rektorin                Konrektorin

 

 

Videokonferenzen

So schützt ich mich und andere

  • Ich wähle mich pünktlich und erst zur angegebenen Zeit ein.
  • Ich entscheide, ob ich die Kamera einschalten möchte.
  • Ich achte drauf, was im Hintergrund zu sehen ist.
  • Ich gebe den Link zur Konferenz an niemanden weiter, außer an den, der mir beim Einwählen hilft.
  • Ich nehme alleine an der Videokonferenz teil, nachdem meine Eltern oder Geschwister mir geholfen haben mich einzuwählen.
  • Ich weiß, dass keine Bilder und Videos von der Konferenz gemacht werden dürfen.
  • Ich schalte das Mikrofon ein, wenn ich dazu aufgefordert werde.
  • Ich spreche freundlich mit den anderen Teilnehmern.
  • Ich höre aufmerksam zu und nehme konzentriert teil.
  • Ich weiß, dass unsere Klassenregeln auch in der Videokonferenz gelten.
  • Ich nutze den Chat sinnvoll für Fragen und Anmerkungen.
  • Nach der Videokonferenz verlasse ich umgehend den Konferenzraum.

 

 

 

Lüftungsanlage – Max-Planck-Institut

Mit Hilfe von einigen Eltern, die in bemerkenswertem Einsatz geholfen haben, konnten in allen Klassenräumen Lüftungsanlagen, die vom Max-Planck-Institut konstruiert wurden, angebracht werden. Mit Hilfe dieser Lüftungsanlagen werden potentiell infektiöse Aerosolpartikel aus der Atemluft entfernt und mit Hilfe von Rohren nach draußen befördert.

Vielen Dank an die Eltern und auch an die Mitglieder des Vereins „Mombach hilft“, die tatkräftig dabei geholfen haben. Ohne die Elternhilfe wäre es nicht möglich gewesen, dieses Projekt umzusetzen.
Ein ganz besonderer Dank geht an die Mitglieder unseres Schulelternbeirat, die an der Organisation und der Umsetzung der Arbeiten maßgeblich beteiligt war.

 

Vielen Dank für Ihre Hilfe!