Preis-Wettbewerb der „Dreck-weg-Tage“ gewonnen

 

 

Die Klasse 3b ist sehr stolz darauf, beim Preis-Wettbewerb der „Dreck-weg-Tage“ gewonnen zu haben!

Wir haben eine Lied-Strophe umgedichtet und mit Instrumenten aus Müll untermalt:

 

 

Recycle – Lied

„Ich liebe Müll trennen

das tut der Umwelt gut

Müll in den Abfalleimer

nichts auf der Straße tut

kein Plastik im großen Meer

`wär für die Tiere fair

 

di dum di da, di dum die da , ….

                       

Alle Beiträge des Wettbewerbs können bis zum 30. Juni im Schaufenster des Mainzer Umweltladens (Steingasse 3-9) von Mo bis Fr (10.00h-13.00h; 13.30h – 18.00h) und samstags (10.00-14.00h) auf den Bildschirmen bewundert werden – oder auf der homepage des Entsorgungsbetriebs:

https://eb-mainz.de/clever-gemacht/abfallpaedagogik/aktionen-fuer-kids

 

Frieden für alle



Unter diesem Motto wollten die Kinder der Pestalozzigrundschule ein Zeichen für den Frieden setzen.
Die Bilder des Krieges in der Ukraine beherrschen die Nachrichten und beschäftigen nicht nur Erwachsene. Mit behutsamen und kindgerechten Gesprächen wird in der Grundschule versucht, diesen  Krieg zu erklären und Fragen zu beantworten. Dabei wird allen bewusst, wie machtlos man gegen das Geschehen ist.

Doch dieser Machtlosigkeit wollten die Kinder der Pestalozzigrundschule etwas entgegensetzen.
Viele Aktivitäten wurden gestartet, wie beispielsweise Sachspenden sammeln für die Menschen in der Ukraine, Friedensbilder malen und Friedenstauben basteln. Die größte Aktion der Kinder kann man nun auf der Wiese vor der Schule bewundern. Dabei wurden Frühblüher in ein großes Friedenszeichen gepflanzt, so dass nun ein buntes und blumiges Zeichen blüht. Außerdem wurden in jeder Klassenstufe Steine bemalt und in das Friedenszeichen gelegt. Dabei sangen die Kinder z.B. das Lied: „Wir wollen Frieden für alle“. Dieses große, bunte und blumige Bild des Friedens soll Hoffnung und Zuversicht geben in dieser Zeit und uns an ein baldiges Ende dieses Krieges glauben lassen.

Neugestaltung des Schulhofes

Die Stadt Mainz und die Mainzer Stadtwerke haben bereits Mitte des Jahres 2021 auf Initiative von Oberbürgermeister Michael Ebling über die Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz eine Aktion für mehr Grün in der Stadt gestartet. 

Aus Mitteln dieser Stiftung wird im Rahmen des Projektes „Aus Grau wird Leben!“ der Schulhof und auch der Parkplatz unserer Pestalozzigrundschule neugestaltet werden.

Dabei plant der Landschaftsarchitekt Klaus Bierbaum, dass der Schulhof deutlich grüner wird.  Dazu werden einige Flächen entsiegelt und Spielgeräte platziert. Auch ein kleiner Fußballplatz soll entstehen.

Es ist geplant, die Arbeiten zur Umgestaltung rund um die Sommerferien 2022 umzusetzen. Vorbereitend werden bereits in den Winterferien bis Ende Februar alle erforderlichen Rückschnitte von Hecken und Gebüschen erledigt werden.

 

Weihnachtskartenverkauf



Schon das zweite Jahr veranstaltet der Verein Mombach hilft e.V. einen Weihnachtskartenverkauf zugunsten der Mombacher Kitas und Grundschulen. Das Prinzip funktioniert wie folgt:
Gegen eine Spende können weihnachtliche Grußkarten an den Donnerstagen, 25. November, 02. und 09. Dezember auf dem Mombacher Wochenmarkt (Hauptstraße 136, 55120 Mainz) von 9 bis 12.30 Uhr erworben werden.
Weitere Verkaufsstellen sind der Il Gusto Siciliano (Am Lemmchen 31b, 55120 Mainz) sowie der KioskKult (Hauptstraße 130, 55120 Mainz).

Auch einige Klassen der Pestalozzischule waren in diesem Jahr wieder mit Eifer und Einsatz dabei.

Geben Sie bitte die Info an Freunde und Verwandte weiter und unterstützen Sie uns mit dem Erwerb der Karten!



Viele vorweihnachtliche Grüße
Ihr Kollegium der Pestalozzischule

 

Ausstattung aller Klassen mit 16 mobilen Luftfiltern durch die Firma Litkon und den Förderverein

Obwohl Ostern schon vorbei war, durfte sich die Pestalozzischule am 08.04.2021 noch einmal über besondere Geschenke freuen.

Benjamin und Simon Lehné sind Väter von zwei Schülerinnen unserer Schule. Als Geschäftsführer ihrer Firma Litkon überreichten sie der Schulleitung zehn mobile Luftfilter von Carrier.

 

Die Luftfilter sind mit einem Vorfilter, einem Hepa-Filter sowie einem Carbon-Filter ausgestattet. Zusätzlich sorgen eingebaute UV-Lampen dafür, sämtliche Viren zu vernichten.

Diese großzügige Spende wurde durch die langjährige Zusammenarbeit von Litkon und der Carrier Klimatechnik GmbH ermöglicht. Da es auch dem Hersteller der Geräte ein großes Anliegen ist, die Schulen während der Pandemiezeit möglichst sicher zu machen, sorgte die Vertriebsabteilung dafür, dass unsere Pestalozzischule die Geräte besonders schnell und zu einem Vorzugspreis erhielt.

Um alle Klassenräume, das Lehrerzimmer und auch die Räume der Betreuenden Grundschule mit jeweils einem Gerät auszustatten, unterstütze der Förderverein der Pestalozzischule die Aktion mit dem Kauf von sechs zusätzlichen Luftfiltern.

Alle Lehrer*innen, Betreuerinnen und Schüler*innen bedanken sich ganz herzlich bei Familie Lehné und der Firma Litkon GmbH, der Firma Carrier Klimatechnik GmbH und unserem Förderverein für diese tolle Spende.

Wir hoffen, dass die Geräte zusammen mit den bereits installierten Luftfilteranlagen und unseren Hygienemaßnahmen dafür sorgen, dass wir alle gesund durch die Pandemie kommen.

Verhaltensregeln bei Videokonferenzen

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie Sie vielleicht durch Pressemeldungen mitbekommen haben, kommt es vermehrt vor, dass sich fremde Personen in die Videokonferenzen von Schulklassen einwählen und den Unterricht stören.

Um direkt präventiv vorzugehen, möchte ich Sie deshalb bitten die Verhaltensregeln für die Teilnahme an Videokonferenzen mit ihrem Kind zu besprechen. Diese befinden sich im Anhang dieser Nachricht.

Dabei ist besonders wichtig, dass der Link zur Konferenz an niemanden weitergegeben werden darf, denn nur mit diesem ist es überhaupt möglich sich in eine Videoschaltung einzuwählen.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

B. Papan                 S. Sitzmann
Rektorin                Konrektorin

 

 

Videokonferenzen

So schützt ich mich und andere

  • Ich wähle mich pünktlich und erst zur angegebenen Zeit ein.
  • Ich entscheide, ob ich die Kamera einschalten möchte.
  • Ich achte drauf, was im Hintergrund zu sehen ist.
  • Ich gebe den Link zur Konferenz an niemanden weiter, außer an den, der mir beim Einwählen hilft.
  • Ich nehme alleine an der Videokonferenz teil, nachdem meine Eltern oder Geschwister mir geholfen haben mich einzuwählen.
  • Ich weiß, dass keine Bilder und Videos von der Konferenz gemacht werden dürfen.
  • Ich schalte das Mikrofon ein, wenn ich dazu aufgefordert werde.
  • Ich spreche freundlich mit den anderen Teilnehmern.
  • Ich höre aufmerksam zu und nehme konzentriert teil.
  • Ich weiß, dass unsere Klassenregeln auch in der Videokonferenz gelten.
  • Ich nutze den Chat sinnvoll für Fragen und Anmerkungen.
  • Nach der Videokonferenz verlasse ich umgehend den Konferenzraum.

 

 

 

Lüftungsanlage – Max-Planck-Institut

Mit Hilfe von einigen Eltern, die in bemerkenswertem Einsatz geholfen haben, konnten in allen Klassenräumen Lüftungsanlagen, die vom Max-Planck-Institut konstruiert wurden, angebracht werden. Mit Hilfe dieser Lüftungsanlagen werden potentiell infektiöse Aerosolpartikel aus der Atemluft entfernt und mit Hilfe von Rohren nach draußen befördert.

Vielen Dank an die Eltern und auch an die Mitglieder des Vereins „Mombach hilft“, die tatkräftig dabei geholfen haben. Ohne die Elternhilfe wäre es nicht möglich gewesen, dieses Projekt umzusetzen.
Ein ganz besonderer Dank geht an die Mitglieder unseres Schulelternbeirat, die an der Organisation und der Umsetzung der Arbeiten maßgeblich beteiligt war.

 

Vielen Dank für Ihre Hilfe!