Was ist der Lese-Medien-Club?
Der Lese-Medien-Club ist ein Ort für unsere Schüler, an dem sie sich in ihrer Freizeit zwanglos und auf vielfältige Weise mit Literatur und verschiedenen Medien beschäftigen können. Neben der Freude am Lesen sollen auch die Kompetenzen der Kinder in unterschiedlichen Bereichen gestärkt werden: Sprache, Umgang mit Medien, Integration und Toleranz sowie der soziale Umgang miteinander.
Einmal in der Woche können sich die Schüler im Lese-Medien-Club zum Lesen, Zuhören, Basteln und zu verschiedenen Projekten treffen.
Für den Lese-Medien-Club konnten wir 2011 dank der Unterstützung der Stiftung Lesen sowie der Verlagsgruppe Rhein-Main unsere Bücherei erweitern und umgestalten.
Ab dem Schuljahr 2015/2016 treffen sich die Leselozzis in der neugestalteten Bücherei im Erdgeschoss. Hier können die Kinder während der Öffnungszeiten viele verschiedene Angebote wahrnehmen.
Die Öffnungszeit des Leseclubs in diesem Schuljahr sind:
Eröffnung des Lese-Medien-Clubs
Am 02.11.2011 wurde der Lese-Medien-Club der Pestalozzischule in Mainz-Mombach feierlich eröffnet. Schüler der 2. und 4. Klassen gestalteten ein gelungenes Programm mit Liedern, Gedichten und einem Lesetheater zum Thema „Irgendwie anders“. Die Ortsvorsteherin Frau Dr. Lossen-Geißler schlüpfte gekonnt in die Rolle der Vorleserin und las aus dem gleichnamigen Bilderbuch vor. Da die Familien der Schüler der Pestalozzischule aus vielen verschiedenen Ländern der Erde kommen, sind hier alle „Irgendwie anders“. Die Kinder machten durch ihre Beiträge deutlich, dass es sich lohnt, einander kennenzulernen, Vorurteile abzubauen und die Einzigartigkeit jeden Kindes zu entdecken.
Aus diesem Grund treffen sich die Leselozzis, so nennen sich die Clubteilnehmer, zukünftig zweimal pro Woche nach der Schule. Natürlich geht es aber auch immer um das Lesen, um Bücher und andere Medien. Dass dieses Projekt ins Leben gerufen werden konnte, verdankt die Pestalozzischule der Stiftung Lesen, der Verlagsgruppe Rhein-Main-Stiftung sowie vor allem den Lehrerinnen Frau Müller und Frau Sitzmann und anderen engagierten Kolleginnen und ehrenamtlichen Helfern.
Unseren tollen Namen verdanken wir übrigens einem Namenswettbewerb vor der Eröffnung. Viele Schüler beteiligten sich mit witzigen und kreativen Einfällen. Sieger war Meris, der die tolle Idee „Leselozzis“ hatte. Als Siegprämie bekam er von Frau Blumenthal, Frau Müller und Frau Sitzmann einen Büchergutschein im Wert von 20€ überreicht.
Leselozziprojekte im Schuljahr 2015/2016
Der Grüffelo
Gemeinsam haben wir die Bücher „Der Grüffelo“ und „Das Grüffelokind“ gelesen. Wir haben dazu gebastelt und gemalt. Zum Abschluss haben wir den Film vom Grüffelo angeschaut.
Ältere Leselozzi – Projekte
Wir lasen in unserem Leseclub das Buch von Erhard Dietl Die Olchis und der blaue Nachbar.
Gerade auf der Müllhalde eingezogen, richtet sich die Olchi-Familie – schmuddelig wie es sich gehört – in ihrer neuen Höhle ein, als sie Bekanntschaft mit ihrem neuen Nachbarn macht: einem blauen Olchi, der Saubermachen und Sortieren liebt und entsetzliche Ordnung auf der Müllkippe verbreitet. Zum Glück hat der ordentliche Olchi Sehnsucht nach seinen blauen Bergen und tritt mit Hilfe der grünen Olchis die Heimreise an.
Mit großem Spaß und viel Ausdauer haben wir ganz nebenbei einen Olchi aus Pappmaschee gebaut, den nun alle auf der Glasvitrine im Erdgeschoss bewundern können.Ein großer Dank geht an die motivierten und fleißigen Helfer. Der Olchi ist toll geworden!
Der Meisterdieb – ein Krimi aus dem Mittelalter inspirierte die Leselozzis, eine Burg zu bauen
Weitere Themen und Projekte im Leseclub
„Das kleine Ich bin Ich“ (Mira Lobe) „Briefe von Felix“ (Constanza Droop und Annette Langen) Märchenzeit im Leseclub „Der kleine Pirat“ (Kirsten Boie) „Der Buchstabenfresser“ (Paul Maar) „Das Piratenschwein“ (Cornelia Funke) „Die kleine Motzkuh“ (Annette Langen und Imke Sönnichsen) Die Prophezeihung Teilnahme am Geschichtenwettbewerb „Der Leserabe im Zauberwald“ Teilnahme am Geschichtenwettbewerb zu „Gregs Tagebuch“: |
|